Die EU hat beschlossen: Seit dem 1. November 2014 ist ein direkt oder indirekt messendes RDKS - Reifendruck Kontroll System bei der Zulassung von Neuwagen Pflicht.
Es gibt direkte und indirekte Messsysteme
Direktes RDKS
Dieses überwacht mittels Sensoren in den Reifen, meist bei den Ventilen, den Luftdruck. Ist das der Fall, brauchen auch die Winterpneus diese Messtechnik.
Indirektes RDKS
Bei indirekt arbeitenden Luftdrucksystemen, werden die Reifen Luftdruckdaten über die Sensoren des Antiblockiersystems (ABS) und andere bereits im Fahrzeug vorhandenen Messgeräte übermittelt.
Warum das ganze?
Die automatische Überwachung des Reifendrucks soll der Umwelt und dem Unfallschutz dienen. Fahrzeuge mit zu wenig Luftdruck verbrauchen wegen des erhöhten Rollwiderstandes mehr Kraftstoff als mit korrekt aufgepumpten Reifen. Studien besagen, dass bei 0,5 bar Minderdrucks bis zu 0,4 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer ausmachen. Zudem gehen die Pneus schneller runter, der Bremsweg wird länger und der Reifen hat weniger Griff bei Nässe. Ausserdem leidet die Fahrstabilität, und es sind Reifenschäden möglich. Bei hohem Tempo auf der Autobahn kann das dramatische Folgen haben. Diese Risiken für Autofahrer und Nebenwirkungen für die Umwelt sollen die Reifensensoren minimieren. Denn die regelmässige Reifendruckkontrolle an der Tankstelle wird von den Autofahrern häufig vernachlässigt.
Kommen Sie vorbei oder Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!